Thema | Information und Beteiligung der Nachbarschaft |
Laufzeit | April 2017 bis Dezember 2018 |
Träger | WeTeK Berlin gGmbH |
Fördersumme | 110.000€ |
Website |
Hallo Kosmos
Fragen & Antworten zum Projekt
Stand: 19.12.2018
Das Projekt endet zum Ende des Jahres 2018. Die gesteckten Ziele wurden erreicht und flexibel auf neue Möglichkeiten reagiert.
Wie vereinbart, führte das Team die vom Quartiersmanagament ins Leben gerufenen Treppenhauscafés fort, es wurde eine Grundlage für einen Veranstaltungskalender entworfen in dem weiterhin regelmäßig über die Vielfalt der Angebote im Kosmosviertel berichtet wird. Auf dem neu entwickelten "Plan A" sind alle Einrichtungen und wichtigen sozialen Orte im Kosmosviertel zu finden. Zudem wurde das "Kosmosfenster" installiert in dem durchgehend Neuigkeiten vorgestellt werden.
Durch eine Projekterweiterung wurden zudem Lastenräder angeschafft, die von Menschen aus dem Kosmosviertel ausgeliehen werden können. Für Veranstaltungen steht ab sofort eine Bühne zur Verfügung, die von allen Einrichtungen im Gebiet genutzt werden kann und ehrenamtlich betreut wird.
Über die ursprünglichen Ziele hinaus wurde über das Projekt der Grundstein für den Nachbarschaftstreff WaMa gelegt. In Abstimmung mit der Schönefeld Wohnen GmbH & Co. KG können die ehemaligen Ladenflächen für die kommenden zwei Jahre Mietkostenfrei für Nachbarschaftsangebote genutzt werden.
Durch den neuen Schwerpunkt Nachbarschaftstreff geht das Projekt im neuen Projekt "Kiezladen der Möglichkeiten" auf.
Die Nachbar*innen des Kosmosviertels sollen besser über die bestehenden Angebote im Kiez informiert werden. Aktuelle Informationen sollen gesammelt und regelmäßig veröffentlicht werden. Die Anwohner*innen können sich an der redaktionellen Arbeit beteiligen, eigene Infos einbringen und so den "kurzen Draht" zum Kiezgeschehen sicherstellen.
Um die Infos bekanntzumachen, aber auch von den Menschen aus dem Kosmosviertel zu hören welche Themen, Ideen und Probleme es gibt, finden gemeinsam mit dem Quartiersmanagement weiterhin regelmäßig Treppenhauscafés im ganzen Kosmosviertel statt.
Um sich im Kosmosviertel besser zurechtzufinden und alle Einrichtungen und Angebote besuchen zu können, wird im Moment der "Plan A" ein Kiezplan mit allen wichtigen sozialen und kulturellen Angeboten entwickelt.
Viele Anwohner*innen wissen nicht, was im Kosmosviertel los ist. Sie sollen auf verschiedenen Wegen leichter und schneller erfahren, was aktuell in ihrem Kiez passiert und wie sie daran teilnehmen können.
Gleichzeitig ist es wichtig auch von den Menschen, die selten in Einrichtungen im Gebiet sind zu hören was ihnen wichtig ist.
Das Projekt Hallo Kosmos soll dazu beitragen, dass ein besserer Austausch zwischen Einrichtungen und Nachbarn entsteht, Angebote bekannter und besser genutzt werden und neue Angebote entstehen, die sich viele Menschen im Kiez wünschen.
Direkte Ansprechpartnerin sind:
Marion Krippner, Lea Sporer und Holger Weigandt |
---|
WeTeK Berlin gGmbH |
Ortolfstraße 184, 12524 Berlin |
Telefon: 030 - 93 67 46 54 |
E-Mail: kosmos@wetek.de |
Jahr | Summe |
---|---|
Summe | 110.000€ |
2017 | 85.000€ |
2018 | 25.000€ |
Kiezladen der Möglichkeiten. Eröffnungsfest der WaMa (QM-Website)
Immer viel los im Kiezladen "Alte Waschmaschinenbörse" (QM-Website)
"Mit Schirm und Kaffekanne in den Kiez: Projekt bietet Weiterbildung und Information an." (Berliner Woche)
"Väterchen Frost im Kosmosviertel" (QM-Website)
Neues vom Projekt auf Facebook
Kontakt
Quartiersmanagement Kosmosviertel
Schönefelder Chaussee 237
12524 Berlin
Tel.: (030) 773 201 95
team@kosmosviertel.de
bei Facebook
Bürozeiten:
Mo-Do 9 bis 17 Uhr
Fr 9 bis 15 Uhr
...und wenn's erst später geht: einfach anfragen!
Termine
Online-Kalender