Die Bürgerhaus Altglienicke soll effektiver arbeiten können. Deshalb wird die Organisation im Haus verbessert.
Zu Beginn werden alle Nutzer*innen (Einrichtungen, Träger, Besucher*innen) des Hauses gefragt, was genau sie brauchen. Darauf aufbauend wird ein Hauskonzept entwickelt, das eine sinnvolle und klar strukturierte Nutzung und Raumbelegung im Bürgertreffpunkt sicherstellt. Gleichzeitig wird geprüft, welche Ausstattungsgegenständen im Haus fehlen und ob weitere Baumaßnahmen erforderlich sind. Anschließend wird eine neue Hausleitung bei der Umsetzung des Konzeptes in der Startphase unterstützt.
Cultural Probes und Experience Prototyps in Verbindung mit systemischer Organisationsberatung und Mediation: Das Projekt verbindet erprobte Beratungstools mit innovativen Methoden inspiriert aus der Designforschung.
Ziel der Organisationsberatung ist es, alle Beteiligten dabei zu begleiten, ein tragfähiges Nutzungskonzept zu entwickeln, so dass eine klare Organisationsstruktur entsteht. Es wird ein Prozess aufgesetzt, in dem die Herausforderungen und die Potentiale erkannt werden können.
Es entstehen Settings, die einen Rahmen für ein Neu-Denken des Bürgerhauses schaffen. Es sind Erfahrungsräume, in denen Neues entwickelt werden kann. Es kann exploriert, erdacht, gestritten, verworfen, wieder-rausgeholt, nochmal-neu-angeschaut, in-alle-Richtungen-gedacht, verdichtet und Neues-und-Altes-miteinander-verbunden werden.
In den Erfahrungsräumen werden die Ressourcen und Herausforderungen des Bürgerhauses nachgebildet, so dass eine Auseinandersetzung auf einer anderen Ebene möglich wird. Der bewusste Umgang mit allen Sinnen und das Ansprechen der emotionalen Ebene durch Begegnungen im realen Alltag lässt einen Erfahrungsraum entstehen, der es den Beteiligten ermöglicht, intuitiv neue Handlungsoptionen zu erproben.