FREIRAUM gestalten

ThemaPartizipative Gestaltung des öffentlichen Raums
LaufzeitJuli 2017 bis Dezember 2018
TrägerKollegen 2,3 - Büro für Kulturangelegenheiten
Fördersumme80.000€
Websitewww.kollegenzweikommadrei.de/
fb: www.facebook.com/FreiraumGestalten/

Fragen und Antworten zum Projekt

Stand 10.01.2020

Das Projekt ist abgeschlossen.

Die Ergebnisse des Projektes sind wichtig für die weiteren Baumaßnahmen in den Grünanlagen im Kosmosviertel. Bis 2023 werden diese im großen Stil und unter intensiver Beteiligung Anwohner*innen umgebaut.

In der Zeit bis Ende 2018 soll

    • In einer großen Teilaktion "FARBRAUM" werden noch 2017 verschienden Betonelemente und eine große Brandwand farblich gestaltet. In die Graffiti-Aktion sind Kinder und Jugendliche aus den Jugendclub, die Pegasusgrundschule, Bewohner*innen aus der Quitte, Senior*innen aus der Wohnungsgenossenschaft und weitere interessierte Menschen aus dem Kosmosviertel eingebunden.
    • auf dem roten Platz des Kosmosviertel entsteht das KosmosForum. Hier werden Informationen angebracht, Ideen gesammelt und gemeinsame Treffen organisiert.
    • bis Ende 2018 verschiedene Kleinprojekte im öffentlichen Raum gemeinsam mit den Nachbar*innen aus dem Kosmosviertel entwickelt und umgesetzt werden. Die Aktionen beruhen auf Vorschlägen aus dem Kiez und können von Bepflanzungs- und Putzaktion hin zu gemeinsamen Bauaktionen reichen.
    • Im Kiez soll gemeinsam ein Beschilderungssystem entwickelt werden, das auf die wichtigen Orte im Kosmosviertel aufmerksam macht.
    • ein Netzwerk zur Entwicklung vor allem auch zur Pflege der Installationen entstehen und so die Schaffung eines Verantwortungsbewusstseins der Kiezbewohner/innen für den öffentlichen Raum gefördert werden

     

     

    Der öffentliche Raum des Kosmosviertel ist von einem zentralen Grünzug, der sich durch das gesamte Gebiet zieht, sowie durch verschiedene Innenhöfe geprägt, in die Spiel- und Sportplätze integriert sind. Für einen Großteil der Nachbarschaft, darunter sehr unterschiedliche Gruppen, ist der öffentliche Raum ein wichtiger Aufenthaltsort und Treffpunkt.
    Von vielen Anwohner*innen besteht der Wunsch einer Aufwertung dieser öffentlichen und halb-öffentli­chen Plätze und Parks, um den Aufenthalt an diesen Orten angenehmer zu gestalten. In verschiedenen Teilen des öffentlichen Raums findet sich immer wieder eine starke Vermüllung, Hundekot und Verun­staltung baulicher Elemente. Der öffentliche Raum bietet zudem wenig Sitzmöglichkeiten und keine Orientierungsmöglichkeiten zur Auffindbarkeit zentraler Einrichtungen und Möglichkeiten.
    In den kommenden Jahren besteht das Ziel eine größer angelegte Aufwertung des Grünzugs über Mittel aus dem Baufonds voranzutreiben. Im Vorfeld dieser Planungen soll eine aktive Auseinandersetzung mit den Nachbar*innen über Ziele und Möglichkeiten der Gestaltung der Parks und Plätze gefördert werden. Im Rahmen der Quartiersentwicklung für das Kosmosviertel sollen mit Hilfe des Projektes „Partizipative Gestaltung des öffentlichen Raums“ partizipative Maßnahmen umgesetzt werden, die sowohl kleinteilige Aufwertungen des öffentlichen Raums beinhalten, die Orientierung im Gebiet verbessern und einen Diskussionsprozess über die langfristige Entwicklung des öffentlichen Raums fördern.

    Konkrete Ziele des Projektes sind:

    • ein aktiven Netzwerks zwischen Anwohnern und Akteuren aufzubauen und eine Zusammenführung der Nachbarschaft und der Kiezakteure zu fördern
    • verbindende und zentrale Bereiche durch Installationen im öffentlichen Raum zu akzentuieren
    • eine deutliche Verbesserung des Nachbarschaftsgefühls im Kiez zu fördern,
    • für eine Steigerung der Identifikation der Bewohner/-innen mit dem eigenen Umfeld, - vor allem auch durch Aufwertung des öffentlichen Raumes zu sorgen
    • eine Erhöhung der Motivation von Akteuren und Verbesserung der Lebenssituationen der Anwohner im Einzelnen, durch kontinuierliche und gemeinschaftliche Arbeit an dem Projekt voranzubringen.

    Direkte Ansprechpartnerin sind:

     

    Sascha Schneider und Hajo Topius
    Kollegen 2,3 – Bureau für Kulturangelegenheiten
    Rigaer Straße 41, 10247 Berlin
    Telefon: 030-420 18461
    E-Mail: bureau@kollegenzweikommadrei.de

     

     

     

    JahrSumme
    Summe80.000€
    201750.000€
    201830.000€

     Für das Projekt waren ursprünglich 50.000€ vorgesehen. Über zusätzliche Sondermittel, konnte das Projekt um den Bestandteil "FARBRAUM" ergänzt werden. Für das Graffiti-Projekt stehen im Jahr 2017 zusätzlich 30.000€ zur Verfügung.

    Bilder aus dem Projekt